Die Verantwortlichen des SV 64 Zweibrücken blicken zufrieden auf eine ereignisreiche Campwoche zurück. Über sechzig Kinder und Jugendliche aus acht verschiedenen Vereinen, haben sich zum alljährlich von den 64ern organisierten Handballevent angelmeldet. Die zwölf- bis sechzehnjährigen Jungs und Mädels absolvierten unter der Leitung vieler namhafter und kompetenter Übungsleiter ein abwechslungsreiches Handball- und Freizeitprogramm. Neben schweißtreibenden Trainingseinheiten, bei denen die Teilnehmer ihre handballerischen Fertigkeiten verbessern konnten, standen auch ein Schwimmbadbesuch, Abenteuer- und Kooperationsspiele, eine meditative Traumreise und eine Imitation der Spielshow „Takeshis Castle“ auf dem Programm.
Das Trainerteam konnte sich sehen lassen. Angeführt von Welt- und Europameister Christian Schwarzer, konnten die 64er ein hochqualifiziertes Ensemble präsentieren. Neben den A-Lizenztrainern Martin Schwarzwald (TV Beyeröde 2.Bundesliga), Stefan Bullacher, Axel Schneider (2x Deutscher Meister mit Wallau Massenheim), Steffen Christmann (3. Liga TV Hochdorf) und Ebi Klotz (HSG Wetzlar), halfen viele bekannte und erfolgreiche Trainer aus der Region den sportlichen Horizont der Jugendlichen zu erweitern.
Am letzten Tag stand für die Teilnehmer in der gut gefüllten Ignaz Roth Halle noch das mit Spannung erwartete „Camper gegen Coaches Spiel“ an, das die Trainer knapp für sich entscheiden konnten. Abschließend ehrte Bürgermeister Christian Gauf noch einige Jugendlichen, die im Verlauf der Campwoche durch ihr außergewöhnliches Engagement im Sport und im Umgang mit ihren Mitmenschen herausragten. Ausgezeichnet mit dem Award in ihrer Gruppe wurden Lea Bullacher, Joshua Maring, Jil Gillner und Jonathan Maurer. Die Auszeichnung als beste Feldspieler erhielt bei den Jungs, Moritz Michel und bei den Mädchen Vera Jänicke. Zum besten Torwart wurde Nina Schillo gewählt.
Der SV 64 durfte sich auch in diesem Jahr wieder auf seine starken und zuverlässigen Partner verlassen. Die Sparkasse Südwestpfalz zeigte durch ihr Engagement wieder einmal, dass ihr die Förderung der Zweibrücker Jugend sehr am Herzen liegt. Die Stadtwerke ermöglichten schon traditionell den Teilnehmern den Besuch im Badeparadies. Das Sportamt unterstützte das Großprojekt durch die gut organisierte und reibungslose Nutzung der städtischen Sporthallen. Die Berufsbildende Schule öffnete großzügig und im gegenseitigen Vertrauen ihre Türen für die Nutzung ihrer Großküche und der Klassensäle.