Mit der Wahl zum Bürgermeister endete am vergangenen Mittwoch eine Ära bei den Handballern des SV64. Christian Gauf legte nach fast 34 Jahren als Funktionär alle Ämter bei den 64ern nieder.
Christian Gauf war lange Jahre nicht nur als Spieler, Kapitän und Betreuer der ersten Herrenmannschaft das Gesicht des Vereins, sondern lenkte wie kein Zweiter - erst als Schriftführer und später als Abteilungsleiter im Vorstand - die Geschicke der Handballabteilung der Zweibrücker Löwen.
Als E-Jugendtrainer hat er viele spätere Auswahl- und Nationalspieler mitgeformt und gefördert. Der Aufstieg des Vereins von der Verbandsliga bis in die 3.Bundesliga und die Topförderung der Jugend bis in die nationale Spitze sind auch eng mit seinem Namen verbunden.
Große Anerkennung für sein ehrenamtliches Engagement erhielt Gauf 2006 bei der Wahl zum „Ehrenamtler des Jahres im HVS“ und 2014 mit der Auszeichnung der silbernen Ehrennadel des Handballverbandes Saar. Im selben Jahr würdigte auch der SV64 Zweibrücken seine Verdienste mit der höchsten Auszeichnung, der goldenen Ehrennadel, die bis dato noch nie vergeben wurde.
Nachdem er am 17. Mai vom Zweibrücker Stadtrat zum Bürgermeister der Stadt Zweibrücken gewählt wurde, beginnt für ihn am 1. September ein neuer Lebensabschnitt, der sich mit einem weiteren Engagement bei den SV 64-Handballern nicht mehr vereinbaren lässt.
„Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben als Bürgermeister meiner Heimatstadt. Da - so wie es derzeit ausschaut – auch das Sportdezernat in meinen Verantwortungsbereich fallen wird, habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr als Abteilungsleiter zu kandidieren und auch ansonsten kein Vorstandsamt beim SV 64 Zweibrücken mehr zu übernehmen“, stellte Gauf heraus.
"Der Verein verliert eine bedeutende Persönlichkeit des Handballsports und der Vereinsarbeit, die Stadt gewinnt einen hervorragenden "Macher" und Organisator als Bürgermeister", hat Stefan Bullacher, der langjährige Trainer der 64er, Verständnis für die Entscheidung von Christian Gauf, die auch nach seinem Abschied im letzten Jahr eine große Freundschaft verbindet.
Sich der Wahl zum Bürgermeister zu stellen, kam für seine Vorstandskollegen bei den Zweibrücker Löwen indessen nicht überraschend, so dass hier frühzeitig der personelle Umbruch für die Zukunft geplant werden konnte. Bei der Jahreshauptversammlung – voraussichtlich Ende Juni - wird sich der neu formierte Vorstand mit neuen Gesichtern und klaren Vorstellungen zur Wahl stellen.
Bis dahin wird Jürgen Kroner, den Gauf schon eingearbeitet hat, das Amt des Abteilungsleiters kommissarisch übernehmen.